We got Soul Food – You are invited: Frühstück – die wichtigste Mahlzeit des Tages.
Wieso ist Frühstück so wichtig? Frühstück, in der Zeit, wenn es in unseren Breitengraden kühl bis kalt wird/ist, ist – in warmer Form – aus Sicht des Ayurveda und TCM der wichtigste Bestandteil zur Unterstützung des Körpers und unserer Organe.
Warmes Frühstück unterstützt Deinen Temperaturhaushalt. Wenn Du dazu neigst, kalte Hände und Füße zu haben, ist dies besonders wichtig. Du gehst einfach “wärmer” aus dem Haus am Morgen. Dein Verdauungssystem wird sanft unterstützt.
Wenn Du – nach Ayurveda – eher ein Kapha-lastiger Typ bist und sehr früh morgens noch gar keinen Hunger hast (ja, das gibt´s ;-), dann trinke zumindest warmes Wasser (mit Zitrone) am Morgen und danach eine Tasse heißen Tee… und dann… koche Dir ein feines Frühstück und nimm es einfach mit! Hier oder hier findest Du tolle Gefäße, die Deine leckeren Speisen warm halten. Auch gut geeignet, wenn Du Dir ein Mittagessen mitnehmen magst (Suppe oder Eintopf…).
Sanfte Rezepte für ein leckeres warmes Frühstück müssen nicht zeitaufwändig sein. Es gibt verschiedene Alternativen. Zum einen kannst Du gut mit dem Frühstücksbrei von Rapunzel in verschiedenen Geschmacksrichtungen beginnen. Etwas warme (Mandel/Hafer…)Milch dazu und ein paar frische Früchte – fertig.
Das Müsli von Allos ist ebenfalls zu empfehlen.
Oder Du nutzt den Morgen (oder den Abend vorher) dazu, Dir ganz bewußt etwas vorzubereiten… zum Beispiel…
Süßes Zwetschgen-Couscous
5 Minuten Vorbereitung, 5 Minuten ziehen lassen, Menge für ca. 4 Personen
– ca. 0,6 Liter – halb Wasser, halb Hafermilch – mit 1 EL Kokosflocken und einer Prise Kardamom aufkochen lassen
– 5 Zwetschgen (Pflaumen) und 4 Dörrpflaumen klein schneiden
– ca. ein 0,25-l-Glas Couscous in die kochende Wasser-Hafermilchmischung einstreuen und Herd abschalten
– Zwetschgen und Dörrpflaumen dazugeben und miteinander 5 Minuten ziehen lassen
– Schuss Sahne oder 1 EL Mandelmus dazugeben
– mit Mandelstiften bestreuen und genießen
Tipp: Couscous ist DAS Getreide für alle, die es eilig haben. Er muss nur mit kochender Flüssigkeit übergossen werden und ein paar Minuten ziehen – fertig! Couscous ist übrigens aus Weizen.
Wirkung nach TCM:
Couscous baut die Körpersäfte auf und kühlt innere Hitze.
Er ist empfehlenswert bei trockener Verstopfung, trockener Haut und innerer Hitze.
Frische Zwetschgen bewegen und regulieren das Qi. Das hilft z.B. bei Menstruationsbeschwerden und Reizbarkeit.
Die Dörrpflaumen regen die Verdauung an und wirken leicht abführend.
Achtung deshalb bei Durchfallneigung!
Das Mandelmus befeuchtet eine trockene Lunge, wie bei Heiserkeit und trockenem Husten. Es eignet sich gut als Vorbeugung gegen die trockene Heizungsluft in Herbst und Winter. (Jeden Tag ein Teelöffel.)
Die thermische Wirkung des Zwetschken-Couscous ist leicht kühlend.
Avocado-Cashew-Reis
15 Minuten Kochzeit, Menge für ca. 4 Personen
– ein 0,2-l-Glas Basmatireis in kaltem Wasser waschen, in 2 Gläsern frischem Wasser aufkochen
– mit gemahlenem Koriander, Kurkuma und einer Prise Kardamom würzen
– ca. 15 Minuten auf kleiner Temperatur weichkochen
– salzen und ein Stück Butter dazugeben.
– Avocado in die Hälfte schneiden, Kern rauslösen, Fruchtfleisch mit Löffel rausholen
– mit etwas Olivenöl, Kräutern der Provence, Zitrone und Salz würzen.
– Reis und Avocado mischen.
– 1 Handvoll Cashewkerne dazugeben.
Tipp: Die Avocado muss beim Kauf etwas weich sein, sodaß man mit dem Finger leicht hineindrücken kann. Aber sie sollte nicht zu weich sein und innen keine braunen Stellen haben.
Tipp 2: Kochst Du am Wochenende Reis, koche eine größere Menge und hebe den Reis im Kühlschrank auf. Dann ist der Avocado-Reis am Morgen in 5 Minuten fertig (einfach in wenig Wasser am Herd eine Portion aufwärmen).
Wirkung nach TCM:
Reis stärkt die Verdauung und hilft z.B. gut bei Durchfall. Außerdem leitet er übermäßige Hitze und Feuchtigkeit aus (z.B. bei Neurodermitis).
Avocado kühlt und baut das Yin auf. Sie wird besonders für Schwangere und Stillende empfohlen. Außerdem hilft sie bei trockener Verstopfung.
Cashewkerne beruhigen einen nervösen Geist und befeuchten den Darm. So wie alle Nüsse unterstützen sie den Darm bei trockener Verstopfung.
Die thermische Wirkung des Avocado-Reis ist leicht kühlend.
Vorarlberger Stopfer
7 Minuten vorbereiten am Abend zuvor, 15 Minuten Kochzeit, Menge für ca. 4 Personen
– ein großes Stück Butter mit 0,5 l Hafermilch in einer beschichteten Pfanne zum Kochen bringen
– leicht salzen
– Rosinen nach Geschmack dazugeben
– ein 0,25-l-Glas mit 1/3 Polenta, 2/3 Rheintaler Riebel (helle Polenta) oder Grieß (Weizen oder Dinkel) einrühren, ca. 3 Min. rühren
– Deckel drauf und über Nacht (oder mehrere Stunden) stehen lassen
– am Morgen mit Butterschmalz (oder Kokosfett) ca. 10 Minuten bei höherer Temperatur anbraten (bis braune Kruste entsteht, immer wieder rühren)
– mit Zwetschgenkompott oder Apfelmus servieren
– Zwetschgenkompott: Stücke in wenig Butter dünsten, mit Traubensaft aufgießen und ein paar Minuten köcheln lassen, mit etwas Zimt würzen, im Schraubglas abfüllen
Tipp: Kompott noch süßer? Koche ein paar weiche Datteln oder Dörrpflaumen mit (in kleinen Stücken).
Wirkung nach TCM:
Polenta stärkt besonders den Magen und hilft, Feuchtigkeit auszuleiten (z.B. bei Durchfall oder Übergewicht). Sie ist sehr bekömmlich und tut fast jedem gut.
Durch das Anbraten in Fett wird sie etwas schwerer bekömmlich. Achtung also bei schwacher Verdauung. Dann sollten Sie die Polenta besser gekocht essen.
Rosinen stärken vor allem das Blut, was bei trockenen Augen, Nachtblindheit und allgemeiner Schwäche hilft. Außerdem bauen Rosinen das Milz-Qi auf, also das Verdauungssystem und den Stoffwechsel.
Zu große Mengen an Rosinen können pathogene Feuchtigkeit produzieren (wie alles, was sehr süß ist).
Das Zwetschgenkompott baut die guten Körpersäfte auf. Das hilft bei trockener Haut und trockenem Stuhl.
Apfelmus wirkt ähnlich, stärkt aber nebenbei noch die Lunge (trockener Husten).
Die thermische Wirkung des Stopfers ist neutral.
Guten Appetit!