Beratung und Coaching als sinnvolle und effiziente Möglichkeit zur Reflexion und Selbsterkennung nutzen.

Wir können nicht alles alleine machen. Jeder braucht Hilfe.

Kobi Yamada

Vor allem, weil uns selbst der Blick von Außen fehlt, der Spiegel. Diesen im Gegenüber, zum Beispiel im Partner, zu suchen, kann gelingen, meist aber kommt es zu (noch mehr) Tohuwabohu – denn der Partner ist nicht unvoreingenommen oder neutral. Ihr habt schliesslich eine Geschichte miteinander. Und: der andere Mensch hat seine eigenen Baustellen.

Also was nun? In unserer sehr schnellen und hektischen Welt sehnen sich Menschen, die zu mir finden, nach „Mehr“. Nach Tiefe. Einem tieferen Verständnis für sich selbst und ihr Leben. Ihren Traum nicht nur zu träumen, sondern auch wahr werden zu lassen. Der Wunsch, sich selbst zu finden und ganz echt und authentisch zu leben, wächst, während unser Umfeld meist im Alten bleibt, oftmals Druck macht und Erwartungen überhand nehmen. Kurzum: Der Weg zur Selbstentdeckung und inneren Tiefe ist erst einmal von Unsicherheiten und Ängsten überschattet.

Ob durch therapeutische Ansätze, Systemische Beratung oder Polyvagal-informierte Coaching-Sitzungen – auf dem Weg zu sich selbst ist jemand anderes wichtig, der nicht nur zuhört, sondern auch als Spiegel dient und gleichzeitig neutral UND verbunden bleibt. Jemand, der einen durch die eigenen verborgenen Gedanken und Emotionen, und auch die verinnerlichten Muster, führt.

Aber was genau ist eigentlich Persönliche Begleitung und wie kann sie einem wirklich helfen, ein erfüllteres und authentischeres Leben zu führen?

Persönliche Begleitung ist für mich, meinen Klienten vertrauensvoll durch seinen eigenen Dschungel an Themen zu begleiten und dabei Impulse geben oder „das Licht leuchten“, wenn die Dunkelheit zu groß ist. Ich nehme sehr gerne die Metapher der Heldenreise: Wir starten zusammen an einem Punkt, über „Stock und Stein, kämpfen vielleicht mit Drachen und Monstern, treffen Feen und Märchengestalten – und finden den magischen Zauberstab, mit dem er dann den Heimweg antritt und die Integration…“

Persönliche Begleitung, ob in 1:1 Einzelbegleitung oder als Paar – oder von kleinen Gruppen oder Unternehmen, ist für mich immer von Respekt und einer vertrauensvollen Verbindung geprägt. Von Sicherheit und vom Halten eines Raumes, in welchem Lösungen möglich sind.

Wann sind Lösungen möglich – und wann ist Transformation (Wandlung) machbar?

  • Vertrauen: Du und ich: Sichere und authentische Verbindung
  • Individuell: Maßgeschneiderte, persönliche Begleitung
  • Augenhöhe: Begleitung auf Deinem Weg
  • Sensitiv: Trauma-sensitiv
  • Effizient: Sinnvolle Ansätze, effiziente „Tools“
  • Nahbar und menschlich: Möglichkeit zum 24/7 Austausch

Beratung und Coaching – Unternehmen haben ihn schon lange: mindestens einen Unternehmensberater.

Beratung und Coaching oder Mentoring war bislang – zumindest in vielen Köpfen – etwas für die höheren Führungsetagen. Nicht jedoch für einzelne Personen. Ein Coach? Wozu das denn??! Meist erntete dies Unverständnis oder aber ein Erstaunen.

Beratung ist kein Coaching – und Mentoring keine Therapie.

Mittlerweile gibt es sehr viele Angebote, gerade auch für Einzelpersonen. Nicht nur für Menschen in der Führungsebene. Sondern für alle Menschen, die Themen bearbeiten möchten und sich Unterstützung dazu holen. Für mich beginnt Entwicklung in jedem einzelnen Menschen.

Die Welt der persönlichen Begleitung

In vielen Teilen der Welt ist die Suche nach persönlicher Unterstützung durch Beratung, Coaching, Mentoring und Therapie bereits weit verbreitet. In den USA zum Beispiel ist es ganz normal, auf Coaching- oder auch Therapieangebote zurückzugreifen, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu bewältigen, blinde Flecken zu erkennen, tiefgreifende Muster zu bearbeiten, Fähigkeiten zu verbessern oder das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die amerikanische Kultur legt großen Wert auf persönliche Entwicklung und Selbstverbesserung, was dazu beiträgt, dass diese Art der Dienstleistungen weit verbreitet und hochgradig akzeptiert sind.

Ein ganz anderes Bild in Asien. Hier (kommt natürlich auf das einzelne Land an) hingegen sind solche „Dienste“ noch nicht so weit verbreitet und akzeptiert. Dies liegt zum Teil an kulturellen Normen und Werten, die die Betonung von Gemeinschaft und Kollektivismus über Individualismus stellen. In vielen asiatischen Kulturen kann es als Zeichen von Schwäche oder Scheitern angesehen werden, Hilfe zu suchen, insbesondere in Bezug auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Langsam jedoch ändert sich auch hier die Akzeptanz von Coaching & Co., da das Bewusstsein von psychischer Gesundheit und persönlicher Entwicklung hier ganz besonders hoch ist.

Europa zeigt eine gemischte Landschaft in Bezug auf die Akzeptanz und Nutzung von Beratung, Coaching, Mentoring und Therapie. In vielen westeuropäischen Ländern, wie Großbritannien und den Niederlanden, sind diese Dienste weit verbreitet und werden zunehmend als wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Entwicklung anerkannt. In einigen osteuropäischen Ländern hingegen kann es immer noch Vorbehalte und Missverständnisse in Bezug auf diese Dienste geben.

In Deutschland gewinnt die Nutzung von Beratung, Coaching, Mentoring und Therapie zunehmend an Akzeptanz und Verbreitung, wobei dies je nach spezifischem Bereich und Kontext variiert. Psychotherapie ist gut etabliert und weitgehend akzeptiert, sowohl in Bezug auf die Inanspruchnahme von Dienstleistungen als auch hinsichtlich der allgemeinen gesellschaftlichen Wahrnehmung. Coaching, insbesondere im beruflichen Kontext, ist ebenfalls eine wachsende Praxis. Viele Unternehmen nutzen Coaching-Dienstleistungen, um die Führungskompetenzen ihrer Mitarbeiter zu fördern und ihre Teams effektiver zu machen. Im persönlichen Bereich ist Coaching langsam erst in den vergangenen Jahren auf Resonanz gestoßen.

Die Bereiche Beratung und Coaching können je nach Kontext variieren. In einigen Bereichen, wie der Karriereberatung oder der Unternehmensberatung, sind sie weit verbreitet und anerkannt. In anderen Bereichen, wie der Lebensberatung, sind sie noch weniger verbreitet.

Die Akzeptanz und die Nutzung von Coaching oder Psychotherapie hängt natürlich auch von individuellen Einstellungen und Vorurteilen ab. Einige Menschen zögern, Unterstützung zu suchen: aus Angst vor Stigmatisierung oder aufgrund von Missverständnissen. Insgesamt wächst die Akzeptanz von Beratung, Coaching, Mentoring und Therapie in Deutschland langsam.

Persönliches Coaching, auch manchmal bekannt als Life Coaching, gewinnt auch in Deutschland an Popularität, obwohl es nicht so weit verbreitet ist wie in einigen anderen Ländern wie den USA. Life Coaching konzentriert sich auf die persönliche Entwicklung und kann eine Reihe von Themen abdecken, einschließlich Karriere, Beziehungen, Work-Life-Balance, Selbstvertrauen und allgemeines Wohlbefinden.

Beratung und Coaching auf Mallorca mit Christine Rudolph

Beratung

Beratung ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von Szenarien abdecken kann. Im Kern ist eine Beratung jedoch ein professioneller Service, der von einem qualifizierten Berater angeboten wird, um Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen bei der Bewältigung spezifischer beruflicher, sozialer oder psychologischer Herausforderungen zu unterstützen.

In einer Beratungssitzung biete ich als Beraterin mein Expertenwissen und bewertungsfreie Sicht, um Klienten zu unterstützen, kleinere Probleme oder umfassende Thematiken zu lösen oder Entscheidungen zu treffen. Als Beraterin nutze ich verschiedene Techniken und Methoden, je nach Art des Problems und den spezifischen Bedürfnissen des Klienten.

Ein typischer Anwendungsfall für eine Beratung könnte beispielsweise eine Beratung zum Geschäftsmodell sein. In diesem Szenario schauen wir zum Beispiel auf die jeweiligen Ressourcen, die persönlichen und unternehmerischen Entwicklungsziele des Klienten, die Interessen und individuellen Zonen der Genialität – und wir erstellen einen kurz-, mittel- und langfristigen Plan.

Ein weiterer Anwendungsfall kann eine psychologische Beratung sein, wenn Klienten mit emotionalen Herausforderungen oder psychischen Themen, wie zum Beispiel Stress aufgrund von Mobbing, konfrontiert sind.

Beratung ist: Klarheit schaffen, neue Blickwinkel und Perspektiven eröffnen sowie die Unterstützung bei der Entwicklung konkreter Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen.

Coaching

Coaching ist die universelle Sprache der Veränderung und des Lernens.

CNN

Coaching ist ein dynamischer Prozess, der darauf abzielt, Einzelpersonen oder Teams dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu erkennen und dann auch zu entfalten. Im Gegensatz zur Beratung, die häufig auf die Lösung spezifischer Probleme ausgerichtet ist, konzentriert sich Coaching auf die Zukunft und hilft dem Klienten, seine Vision und seinen Fokus zu erkennen und zu erreichen.

Als Systemischer und Interkultureller Coach arbeite ich mit Klienten zusammen, die ihre persönlichen Fähigkeiten und Potenziale erkennen möchten und vielleicht „mehr“ aus sich machen wollen, nur noch nicht wissen, was und wie genau. Oder ich habe einen Klienten, der sein Leben in eine andere Richtung bringen möchte. Ich arbeite mit gezielten Fragen, kreativen Übungen und Reflexionen, Aufgaben für die Zeit zwischen den Sessions – und mit der Geschwindigkeit des persönlichen Prozesses meiner Klienten.

Im Leadership- und Executive-Coaching begleite ich Klienten in Führung oder auf dem Weg in die Führung. Und zwar in die Sensitive und authentische Führung aus dem Innen heraus. Nicht die aus dem Lehrbuch.

Im Interkulturellen Bereich bin ich an der Seite von Menschen, die in und mit Asien arbeiten und hier Unterstützung benötigen. Ebenso unterstütze ich Menschen aus Asien, sich in der europäischen und deutschen Kultur zurechtzufinden.

Ein typisches Beispiel für ein Coachinganliegen könnte auch ein Life Coaching sein. In diesem Fall arbeite ich mit dem Klienten zusammen, um persönliche Ziele zu identifizieren und zu erreichen, sei es in Bezug auf Karriere, Beziehungen, Gesundheit oder allgemeines Wohlbefinden. Bei mir ist es ja meist das Zusammenspiel der verschiedenen Lebenssäulen.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Executive Coaching sein, das speziell auf Führungskräfte und Manager abzielt. In diesem Kontext konzentriere ich mich auf die Übernahme einer neuen Leitungsaufgabe oder auf die Führungsfähigkeiten des Klienten. Wir entwickeln aus seinem jetzigen Standort heraus seine individuelle Strategie.

Mentoring

Mentoring ist eine persönliche Entwicklungsbeziehung, in der eine erfahrene oder wissende Person (der Mentor) eine weniger erfahrene oder wissende Person (den Mentee) unterstützt. Im Gegensatz zu Coaching und Beratung, die oft auf spezifische Ziele oder Probleme ausgerichtet sind, konzentriert sich Mentoring in der Regel auf die langfristige Entwicklung des Mentees.

Ein Mentor bietet Anleitung und Unterstützung, basierend auf seiner eigenen Erfahrung und Expertise. Die Rolle des Mentors kann je nach den Bedürfnissen und Zielen des Mentees variieren. Ich als Mentorin unterstütze beispielsweise als berufliche Mentorin und Vertrauensperson, speziell Menschen um die 30 oder 35.

Ein typisches Beispiel für ein Mentoring ist zum Beispiel ein berufliches Mentoring. In diesem Fall begleite ich jüngere Menschen (zum Beispiel Studenten), um ihren beruflichen Wunsch zu finden und ihre spätere Karriere zu navigieren, neue Fähigkeiten zu erlernen und erste Hürden zu bewältigen.

Therapie

Therapie, auch bekannt als Psychotherapie, Kunsttherapie oder Körpertherapie…, ist eine Behandlungsstrategie, die dazu dient, psychische Gesundheitsprobleme und emotionale Schwierigkeiten zu lindern. Im Gegensatz zu Beratung, Coaching und Mentoring, die oft auf die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität oder Leistung abzielen, konzentriert sich die Therapie in der Regel auf die Behandlung spezifischer psychischer Herausforderungen oder Probleme.

Ein Therapeut arbeitet mit dem Klienten zusammen, um seine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern. Therapie kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie oder Familientherapie, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Klienten.

Ein typisches Beispiel für Therapie könnte eine systemische Therapie sein, die mit dem „System“ (Familiensystem/Unternehmenssystem etc.) eines Klienten arbeitet und darauf abzielt, negative Denkmuster zu identifizieren und in die Änderung zu bringen. Hier liegt der Fokus auf mentalen und ganzheitlichen Themen wie Depressionen oder Angstzuständen. Ich arbeite mit Systemischen Aufstellungen, und auch mit anderen Tools aus meiner Schatzkiste.

Eine weitere Möglichkeit ist die Körpertherapie, die somatische Themen, die sich im Körper festgesetzt haben, aufspürt und hilft, diese zu entspannen. Ich arbeite hier gerne mit therapeutischem Yoga.

Die Vorteile von Therapie sind vielfältig. In erster Linie werden Belastungen in einem geschützten Rahmen angesehen, Trigger eruiert. Im Wesentlichen wird ein Schutzraum geboten, um emotionales Leiden adressieren zu können, das Selbstverständnis zu fördern und bessere Bewältigungsstrategien im Leben zu entwickeln.

Eine therapeutische Arbeit könnte so aussehen: Ein Klient, der mit Depressionen zu kämpfen hat, sucht die Hilfe eines Therapeuten. Nach mehreren Sitzungen kann der Klient seine negativen Denkmuster erkennen und verändern, was zu einer Verbesserung seiner Stimmung und seines allgemeinen Wohlbefindens führt. Achtsam angeleitete Yogaübungen unterstützen ihn darin, sich wieder zu spüren und in die Handlungsfähigkeit zu kommen. Er spürt ein wenig Freude und übt jeden Tag 20 Minuten und merkt, wie sich seine Stimmung langsam verändert und er in die Freude kommt.

Leadership-Coaching auf Mallorca am Strand mit Christine Rudolph

Exkurs: Traumatherapie

Traumatherapie ist eine spezifische Form der Therapie, die darauf abzielt, Menschen dabei zu helfen, traumatische Ereignisse oder Erfahrungen zu verarbeiten und zu bewältigen. Traumatische Ereignisse können eine Vielzahl von Situationen umfassen, darunter körperlicher oder emotionaler Missbrauch, Katastrophen, Kriegserfahrungen oder der Verlust eines geliebten Menschen.

Im Zentrum der Traumatherapie steht das Ziel, das Trauma zu verstehen, die Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit den damit verbundenen emotionalen und psychischen Belastungen umzugehen.

Die Traumatherapie kann verschiedene therapeutische Ansätze verwenden, abhängig von der Art des Traumas und den individuellen Bedürfnissen des Klienten. Ich arbeite mit der Polyvagaltheorie, der EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und der körperorientierten Therapie.

Man muss nicht alles alleine machen - Therapie mit Christine Rudolph

Eine Übersicht

Beratung:

  • Fokus sind spezifische Probleme oder Herausforderungen
  • objektives Fachwissen und Beratung
  • Unterstützung bei Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Beispiel: Ein Berater berät einen Unternehmens-Klienten, dessen Abteilung unter chronischem Stress leidet. Der Berater bietet eine Beratung zu verschiedenen Strategien der Ent-stressung des Arbeitsalltags an und gibt Hinweise zu verschiedenen Anbietern für Stressbewältigung.

Coaching:

  • Prozess, zukunftsorientiert, Potenzialerkennung
  • Stellt gezielte Fragen und bietet konstruktives Feedback
  • Unterstützt bei der Zielklärung und Planung konkreter Schritte
  • Beispiel: Ein Life Coach arbeitet mit einem Klienten, der Schwierigkeiten hat, mit dem Druck in seinem Berufsleben umzugehen. Der Coach evaluiert mit dem Klienten die Stressoren in seinem Berufsleben und entwickelt gemeinsam den nächsten Schritt, um besser mit dem Druck umgehen zu können.

Mentoring:

  • Fokus auf langfristige Entwicklung
  • Bietet Anleitung und Unterstützung, basierend auf der Erfahrung und Expertise des Mentors
  • Rollen als beruflicher Mentor oder Vertrauensperson
  • Beispiel: Ein Mentor unterstützt einen Mentee, der mit dem Stress und der Unsicherheit eines Karrierewechsels konfrontiert ist. Der Mentor teilt eigene Strategien und persönliche Tipps, wie man in stressigen Zeiten ruhig und fokussiert bleibt, um das Nervensystem in Balance zu halten.

Therapie:

  • Fokus auf die Behandlung spezifischer Beschwerden
  • Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen werden reflektiert, hinterfragt, verändert
  • Verschiedene Formen: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie oder Familientherapie
  • Beispiel: Ein Therapeut arbeitet mit einem Klienten, der unter starkem Stress und Angstzuständen leidet. Durch Techniken wie Atemübungen und progressive Muskelentspannung hilft der Therapeut dem Klienten, sein Nervensystem zu beruhigen und seine Stressreaktionen zu regulieren.

Traumatherapie:

  • Spezifische Form der Therapie, Verarbeitung und Bewältigung traumatischer Ereignisse oder Erfahrungen
  • Verschiedene therapeutische Ansätze, je nach Art des Traumas und den individuellen Bedürfnissen des Klienten
  • Ziel ist es, das Trauma zu verstehen, seine Auswirkungen zu erkennen und Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Belastungen zu entwickeln

Ich bin Christine, Systemischer Coach, Systemische Therapeutin, Trauma- und Polyvagale Nervensystem-Therapeutin mit Fokus auf hochfunktionalen und hochsensitiven Menschen mit Depressionen, Burnout oder Suchtverhalten.

Ich habe jahrelange Erfahrungen im Wirtschaftsumfeld und weiß daher, wie die „Welt da draußen“ tickt – und welchen Herausforderungen Menschen in diesem System begegnen.

Ich arbeite meist mit Menschen, die dem Konzernumfeld oder Unternehmenssystem den Rücken gekehrt haben (da sie dort krank geworden sind) oder dabei sind, es zu tun (weil sie im Burnout stecken).

Ich weiß, daß dieser Weg kein einfacher Weg ist (aus eigener Erfahrung) – und daß es gut ist, jemanden an der Seite zu haben, der selbigen schon gegangen ist.

Wenn Du das bist… Dann gehts hier entlang.

Ich freue mich auf Dich.